Gab es im letzten Sommer lediglich vier Neuzugänge bei den Eislöwen (Belendir, Mannes (L), Seidel, Postel), ist jetzt bereits klar, dass sich diese Zahl in diesem Sommer womöglich verdoppeln dürfte. Die Liste der Wechselgerüchte ist lang. Wir haben euch alle derzeit im Umlauf befindlichen Gerüchte einmal zusammengefasst.
Potenzielle Abgänge:
Die Gerüchte um Jordan Knackstedt (Selb) und Vlad Filin (Weiden) haben sich ebenso bestätigt wie die Abgänge von Mike Schmitz (Frankfurt) und Philipp Kuhnekath (Krefeld). Zudem sollen auch Max Kolb (Weiden), NJ Vieregge (unbekannt) und womöglich auch Johan Porsberger (unbekannt), Adam Kiedewicz (Krefeld) und Joshua Geuß (unbekannt) auf der Liste der möglichen Abwanderungskandidaten stehen.
Max Kolb wurde wie so viele zuletzt mit dem besten Südteam der Oberliga, den Blue Devils Weiden, in Verbindung gebracht. Zumindest wäre er dort näher an der Heimat und womöglich auch finanziell besser aufgestellt. Allerdings dürfte ein Wechsel vom Aufstieg der Weidener abhängen.
Schwer zu bewerten, wer letztlich gehen wird, doch nachdem Nick Jordan Vieregge zwei Jahre nicht zum Zuge kam, die Konkurrenz mit Schwendener und Neffin zuletzt zu stark war und er selbst in Erfurt kaum Spielpraxis erlangte, scheint ein Abgang bei ihm die logische Konsequenz. Er braucht Spiele, um sich zu entwickeln.
Bei Adam Kiedewicz wäre vorstellbar, dass er Teil des neuen Teams in Krefeld werden soll und dort nach seinem kleinen Tief in dieser Saison den nächsten Schritt gehen wird.
Bei Porsberger könnte der Abgang an möglichen Alternativen und einem möglichen Verbleib von Brett Welychka hängen, der ein sehr ähnlicher Torjäger ist, wenngleich Welychka einfach der stärkere Techniker und Arbeiter ist.
Bei Joshua Geuß ist die Frage, ob er die Chance bekommt, dauerhaft in den DEL2-Kader aufzusteigen oder wieder in Erfurt landen würde. Er ist mit 20 natürlich noch blutjung, aber vielleicht wäre eine feste Stelle in der Oberliga oder bei einem Bottom-Team der DEL2 eine wertvollere Entwicklungsbasis.
Potenzielle Verlängerungen:
Bei Brett Welychka hieß es von Seiten des CEOs der Nottingham Panthers immer, dass Welychka nicht wegen eines Kurzvertrages aus Nottingham weggegangen wäre. Er hat sich spät in der Saison gut in ein sehr verschworenes Team eingebunden, was man ihm hoch anrechnen muss. In den Playoffs ist er den starken Leistungen von David Rundqvist und Co. zum Opfer gefallen. Potenziell hat er einen Vertrag in DD. Ob er diesen wahrnimmt, werden die nächsten Wochen zeigen. Fun-Fact: Er ist in der Torschützenliste der Panthers immer noch auf Platz 1 in dieser Saison.
Auch bei Timo Walther und Niklas Postel sollten die Zeichen auf Verlängerung stehen. Walther hatte eine Seuchensaison bezüglich Verletzungen, aber wenn er fit ist, ist Walt ein wichtiges Arbeitstier mit Abschlussqualitäten. Unbedingt halten.
Postel hat etwas gebraucht, um in der DEL2 wieder anzukommen und seine Rolle zu finden, zum Ende der Saison aber eine der besten Reihen geführt und Verantwortung übernommen. Unbedingt halten.
Bei Jonas Neffin, der weiterhin in Iserlohn vertraglich gebunden ist, bleibt die Frage, ob er erneut per Förderlizenz für die Eislöwen zur Verfügung stehen wird oder man sich um eine feste Nummer Zwei bemüht, da dies mehr Planungssicherheit gibt.
Und dann wären da noch unsere zwei Schweden, die oft für geteilte Meinungen sorgen, aber im Team unheimlich anerkannt und geschätzt sind. Simon Karlsson hatte bei Gott nicht seine beste Spielzeit, aber er ist letztlich ein verlässlicher Offensivverteidiger (Top 2 Eislöwen, Top 15 DEL2) mit viel Routine. Bekommen die Eislöwen keinen gleichwertigen Spieler mit deutschem Pass wie Weber oder Thiel (beides keine Gerüchte, nur Beispiele), sollte er dennoch die erste Option für Dresden bleiben.
Bei David Rundqvist ist es ähnlich gelagert. Läuferisch und spielerisch eine Augenweide, doch nicht konstant auf Toplevel agierend, steht sich Rundi selbst im Weg, ein herausragender Spieler dieser Liga zu sein. Anders gesagt, ruft er eine Saison konstant sein Potenzial ab, wäre er unser absoluter Unterschiedspieler und direkt danach wohl in einer europäischen Eliteliga unter Vertrag.
Potenzielle Neuzugänge:
Gleich zehn (elf) Namen sind im Zusammenhang mit den Eislöwen auf unterschiedlichste Weise aufgetaucht. Ob per Zeitung, Onlineblog bzw. -forum, direkter privater Quelle oder verlässlicher Zwitscherei.
Lukas Koziol war dabei der erste Name und die Rückkehr des Stürmers in die DEL2 scheint beschlossene Sache. Aktuell kämpft der 26-jährige, der während Corona bereits kurzzeitig seine Karriere beendet hatte, mit den Hannover Scorpions um den Aufstieg in die DEL2. Koziol ist kein klassischer Malocher und auch kein klassischer Scorer, eher so etwas wie ein Hybrid aus beidem. Er hat die nötige Ruhe an der Scheibe, spielt klug, begeht wenig Fehler, hat die richtige Einstellung, einen Charakterkopf und trotz seiner schweren Verletzungen die nötige läuferische und spielerische Qualität, um auch in der DEL2 wieder durchzustarten. Sein Wechsel gilt als sicher.
Ludwig Blomstrand galt vor zwei Jahren als Wunschkandidat von Roos, entschied sich dann aber für den Schritt in die tschechische Extraliga, wo er für Plzen auf Torejagd ging. In Dresden holte man stattdessen Johan Porsberger. Ob das "Working Horse" nach einer eher suboptimalen Saison nun wieder ein Thema ist, bleibt fraglich, doch für die DEL2 wäre Blomstrand ein Transferhammer. Blomstrand ist ein Kraftpaket, ein Arbeitstier, eine Ein-Mann-Maschine, die auf beiden Seiten des Eises weiß, was zu tun ist und zudem ein natürliches Torjäger-Gen mitbringt. Wir halten eine Verpflichtung für unwahrscheinlich, lassen uns aber gerne überraschen.
Tor Immo ist ein weiterer Schwede, der online gerüchtet wurde, wobei allerdings die Frage ist, ob der Name nur fiel, weil er Schwede ist. Denn der Topscorer der Wölfe Freiburg wird finanziell schwer einzufangen sein, zumal er wohl eine Rückkehr in die ICEHL anstrebt. Der 30-Tore-Mann wäre natürlich ein gehöriges Sturmupdate, gilt aber nicht als abwehrorientiert. Für uns eine Gerüchte-Ente, aber man weiß ja nie.
Max Hadraschek fällt in eine ähnliche Kategorie. Der Name wurde uns im persönlichen Rahmen genannt, aber ob mehr als ein Interesse bestand bzw. besteht, ist fraglich. Hadraschek könnte maximal locken, dass er in DD grundsätzlich eine Aufstiegschance hat, die in Ravensburg nicht besteht. Ansonsten passt er perfekt nach Oberschwaben. Hadraschek wäre ein idealer Kandidat, um Filin zu ersetzen, doch dafür dürfte der nächste Kandidat eher in Frage kommen.
Dani Bindels hat vor kurzem den Klassenerhalt mit den Bayreuth Tigers gefeiert und war in der ernüchternden Saison der Tigers einer der wenigen Lichtblicke. Der 24-jährige, der in Holland geboren und in Köln ausgebildet wurde, zählt zu den besten Spielern seiner Altersgruppe mit deutschem Pass in der Liga und ist noch nicht auf seinem Peak angekommen. Bindels kann in der Mitte und Außen spielen. Er wäre in der Lage, ein wichtige Rolle in Reihe 2 oder 3 einzunehmen und bringt Gardemaße mit. Der Zugang von Bindels gilt als sehr wahrscheinlich.
Teamkollege Garret Pruden wurde jüngst ebenfalls nach Dresden gerüchtet. Matthias Roos hat ihn mal als soliden Stay-at-home-Verteidiger bezeichnet. Ob das ausreicht, um ihn nun nach DD zu holen, ist zumindest in Frage zu stellen. In Bayreuth war er neben Gnyp der einzig solide in der Defensive, allerdings wusste er auch nur in den Playdowns wirklich zu überzeugen und ob das den Dresdner Ansprüchen genügen kann, bliebe abzuwarten. Allerdings hat man in DD in einem völlig anderen System als in Bayreuth schon andere Abwehrspieler am Scheideweg eine starke Entwicklung nehmen sehen (Uplegger, Schmitz). Aus unserer Sicht gibt es bessere Optionen auf dem Markt und in den eigenen Reihen, aber auszuschließen ist der Wechsel nicht.
Niklas Heinzinger gilt dagegen als sicherer Neuzugang an der Elbe. Der 23-jährige Verteidiger wird nach zwei Jahren in der DEL noch einmal den Weg zurück machen, um in der DEL2 in eine verantwortungsvollere Rolle zu wachsen und seine Entwicklung besser vorantreiben zu können. Zuletzt kam er schon als Föli für die Krefeld Pinguine zum Einsatz und kennt die Liga bereits bestens aus Tölzer Zeiten. Teamkollege Luca Zitterbart wurde auch als Gerücht erwähnt, doch den spielstarken Verteidiger zieht es wohl eher in die bayrische Heimat und dabei bleibt er auch bestenfalls in der ersten Liga.
Der letzte im Spielerbunde ist David Stieler. Der 34-jährige Deutsch-Tscheche prägte in den letzten sieben Jahren das Spiel der Augsburger Panther in der DEL. Zwar ist der Stürmer etwas in die Jahre gekommen, doch auf einem ganz anderen Fitness- und Tempolevel als Jordan Knackstedt und daher durchaus eine denkbare Option für die Eislöwen. Stieler kann als Center alles. Spielmacher, Torjäger, Powerplay, Bullyspiel, nach hinten arbeiten und eine Führungsrolle übernehmen. Zudem passt er nach Dresden, wo man schon immer gerne auf Spieler mit tschechischen Wurzeln gesetzt hat. Stieler brachte es in der DEL auf 350 Partien und 175 Scorerpunkte, also 0,5 Torbeteiligungen pro Partie. Für die DEL2 wäre er immer noch ein potenzieller Topscorer und daher durchaus eine denkbare Option für Dresden in den kommenden beiden Jahren.
Auf dem Trainersektor kamen zwei Namen ins Spiel. Zunächst der Schwede Niklas Sundblad, allerdings wohl nur, weil er eben Schwede ist und in der DEL entlassen wurde. Der Schritt des namhaften Coaches an die Elbe scheint unwahrscheinlich. Vor allem, da zuletzt nach Bekanntgabe von Petteri Kilpivaara, wieder ins zweite Glied rücken zu wollen, Corey Neilson als heißer Kandidat aufkam. Spätestens seit der Bestätigung von Twitter-Gerüchteguru Rinkrat dürfte auch klar sein, dass es wohl wieder ein Kanadier werden wird, der hinter die Bande der Eislöwen rückt. Ob man damit an der Elbe gut fahren wird, ist zumindest fraglich. Alle bisherigen Nordamerikaner waren spätestens nach 1,5 Jahren wieder weg, allerdings schaffte es der letzte Coach, der zuvor die Lausitzer Füchse trainierte, auch die letzte Ära zu prägen. Die Rede ist von Thomas Popiesch. Hoffen wir also einfach das Beste. Matthias Roos ist nicht für unüberlegte Schnellschüsse bekannt.
Haben wir noch irgendwen vergessen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen